NEWS FÜR IHRE GESUNDHEIT
- Die Soziale Phobie: Das Stiefkind unter den Angststörungenvon Klaus BernhardtSoziale Phobien gehören zu den meistunterschätzen Angststörungen, dennoch verursachen sie viel Leid. Wie man eine Sozialphobie überwinden kann und warum Sie bei der Therapie von sozialer Angst besser auf Psychopharmaka verzichten, darum…
- Angststörungen: Wie entstehen sie und welche Therapie hilft?von Klaus BernhardtZuerst eine gute Nachricht für alle, die an einer Angsterkrankung oder Angststörung leiden. Sie brauchen weder eine medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva, Antiepileptika oder Benzodiazepinen, noch jahrelange verhaltenstherapeutische Sitzungen, um wieder ohne Angstanfälle…
- Tavor: Die gefährliche Glückspillevon Klaus BernhardtBei psychischen Problemen wird Tavor häufig alleine oder auch begleitend zu verhaltenstherapeutischen Maßnahmen verordnet. Über die Gefahren, die von diesem verschreibungspflichtigen Schlaf- und Beruhigungsmittel ausgehen, wird jedoch oft nicht ausreichend aufgeklärt. Dieser…
- Aphantasie und psychische Probleme: Was hilft?von Daniela BernhardtCa. 2% aller Menschen haben Schwierigkeiten damit, sich etwas bildlich vorzustellen. Das kann zum Problem werden, wenn psychotherapeutischen Hilfe benötigt wird. Denn viele gängige Therapieverfahren benötigen die visuelle Vorstellungskraft des Patienten, um…
- Albträume? Diese Angsttherapie reduziert den nächtlichen Stressvon Klaus BernhardtGute Nachrichten für alle, die unter Albträumen leiden. Es gibt eine Methode, mit der sich nächtliche Horrortrips deutlich reduzieren lassen. Welche das ist und was sich eigentlich genau hinter Albträumen verbringt, das…
- Das „Roemheld-Syndrom“ – wenn Blähungen Angst machenvon Klaus BernhardtDas Roemheld-Syndrom ist benannt nach seinem Entdecker, dem Internisten Ludwig von Roemheld. Dieser machte Anfang des 20. Jahrhunderts eine spannende Entdeckung: Er fand heraus, dass bei vielen Menschen, bei denen sich in…
- Halswirbelsäulen-Probleme und Angststörungen, wie hängt das zusammen?von Klaus BernhardtDass Halswirbelsäulen-Probleme langfristig zu Angststörungen führen können, ist medizinisch mittlerweile eindeutig belegt. Welche Maßnahmen sofort helfen und was Sie besser vermeiden sollten, darum geht es in diesem Blogartikel vom Institut für moderne…
- Selbsthilfe bei Angststörungen: Was hilft und was nicht?von Klaus BernhardtDie gute Nachricht vorweg. Seit einigen Jahren gibt es eine Selbsttherapie bei Angststörungen, die eine überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote hat. Welche das ist und ob diese auch in Ihrem Fall geeignet ist, dazu…
- Bei Bluthochdruck werden Blutdrucksenker oft zu schnell verschriebenvon Klaus BernhardtBei Bluthochdruck den Einfluss der Psyche zu unterschätzen, ist ein häufig gemachter Fehler. Wer Blutdrucksenker einnimmt, obwohl körperlich alles o.k. ist und eigentlich nur eine Angststörung für die hohen Werte verantwortlich ist,…
- Hypochondrie: Die Angst vor Krankheiten und was wirklich dahinterstecktvon Klaus BernhardtBei einer hypochondrischen Störung sind Betroffene oft überzeugt davon, an einer schweren Krankheit zu leiden, die nur noch nicht entdeckt wurde. Warum dieses falsche Denken auf lange Sicht tatsächlich zu gesundheitlichen Problemen…
- Diagnose Emetophobie: Eine neue Therapie bringt endlich Hoffnung für Betroffene.von Klaus BernhardtSeit ca. 4 Jahren gibt es eine Methode, mit der Emetophobiker die Angst vor dem Erbrechen regelrecht verlernen können. Denn eine Emetophobie ist streng genommen nichts anderes, als ein falsch verknüpftes Gehirn. Dieser…
- Hashimoto, Ängste und Depressionen: Wenn Schilddrüsen-Medikamente psychisch krank machen.von Daniela BernhardtWelchen Einfluss die Schilddrüse auf die psychische Gesundheit hat, weiß wohl nur jemand, der eine Schilddrüsenerkrankung wie z.B. Hashimoto hat. Vor allem Betroffene, die unter Ängsten oder Depressionen leiden, sollten deshalb wissen,…
- Generalisierte Angststörung: Was steckt wirklich dahinter?von Klaus BernhardtViele Menschen leiden unnötig lange unter einer generalisierten Angststörung, weil statt der Ursachen nur die Symptome bekämpft werden. Das gilt sowohl für die medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva oder Benzodiazepinen als auch für…
- Johanniskraut: Das bessere Citalopramvon Klaus BernhardtJohanniskraut wirkt bei leichten bis mittelschweren Depressionen ähnlich gut wie Citalopram, hat jedoch wesentlich weniger Nebenwirkungen. Warum Ärzte dennoch so häufig Citalopram verschreiben, das klärt dieser Blogartikel vom Institut für moderne Psychotherapie…
- Wie Migräne, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen.von Klaus BernhardtWer regelmäßig Migräne hat, leidet überdurchschnittlich oft auch unter Ängsten, Depressionen und weiteren psychischen Erkrankungen. Was Sie unternehmen können, um sowohl die Migräne-Attacken als die psychischen Probleme drastisch zu reduzieren, dass klärt…
- Agoraphobie und Panikattacken: Alle Infos im Überblickvon Klaus BernhardtWer nicht selbst schon einmal unter Angstzuständen zu leiden hatte, kann sich kaum vorstellen, wie unwirklich und bedrohlich es sich anfühlt, unter einer Agoraphobie oder auch unter einer Panikstörung zu leiden. Alleine…
- Die Berührung in Zeiten von Coronavon Hans-Joachim RuhrEin Blogartikel von unserem Kollegen Hans-Joachim Ruhr: Die Zahl der Single-Haushalte hat in den letzten Jahren zugenommen: „Für 17,3 Millionen Menschen in Deutschland erübrigt sich die Diskussion, wer gerade mit dem Abwasch…
- Was tun bei Corona-Panik?von Klaus BernhardtIn den letzten Monaten haben mich unglaublich viele Nachrichten von ehemaligen Patienten, treuen Podcast-Fans und natürlich auch den Lesern meiner Bücher erreicht, die allesamt mehr oder weniger die gleiche Frage stellen. Eine…
- Placebo- und Nocebo-Effekt: Wie mächtig ist die Psyche wirklich?von Klaus BernhardtVom Placebo-Effekt haben sicherlich schon die meisten von Ihnen gehört. In Medikamenten-Studien bekommt die eine Hälfte der Probanden ein echtes Medikament, die andere Hälfte nur harmlose Zuckerpillen, sogenannte Placebos. Das hilft dabei,…
- Nasenspray gegen Depressionen?von Klaus BernhardtViele Angstpatienten leiden zusätzlich noch unter Depressionen. Vor allem, wenn eine Angsterkrankung lange Zeit gar nicht, oder schlimmer noch falsch behandelt wird, ist die Gefahr groß, daran zu erkranken. Insofern habe ich…
- Was tun, wenn die Angst zurückkehrt?von Klaus BernhardtWer schon eine Zeitlang mit der Bernhardt-Methode gearbeitet hat, der weiß, wie schnell sich mit damit Erfolge im Kampf gegen die Angst erreichen lassen. Dennoch gibt es vereinzelt Menschen, die nach einigen…
- Falsche Fragen können depressive Verstimmungen und sogar Angstzustände hervorrufenvon Klaus BernhardtMenschen, die unter Depressionen oder Ängsten leiden, können oft erstaunlich schnell eine Reduzierung ihrer Probleme erreichen, wenn sie sich angewöhnen, bessere Fragen zu stellen. Denn die Tendenz, schlechte Fragen zu stellen ist…
- DIE MACHT EINZELNER WORTEvon Klaus Bernhardt„Die Angst ist seit Jahren mein ständiger Begleiter. Kaum geht es mir mal gut, überfällt sie mich wieder!“ Wie oft höre ich diesen oder ähnliche Sätze in meiner Praxis. Solche Aussagen sind…