Sie sind hier: Startseite | Über uns | Daniela Bernhardt

Daniela Bernhardt
- Leiterin des Instituts für moderne Psychotherapie in Berlin
- Paartherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Bestseller-Autorin und Kommunikationstrainerin
Daniela Bernhardt leitete bereits 2002 eine Praxis für Osteopathie und Kraniosakral-Therapie. Schon damals war ihr klar, dass die Trennung von Körper und Geist, wie sie in der Schulmedizin seit dem 17. Jahrhundert praktiziert wird, nicht den Bedürfnissen ihrer Patienten entsprach. Deshalb bildete sie sich zur Hypnosetherapeutin, Paartherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie weiter. Diesen ganzheitlichen Ansatz verfolgte sie bis heute.
2013 eröffnete sie gemeinsam mit Ihrem Mann Klaus Bernhardt eine Praxis für Psychotherapie in Berlin, aus dem dann 2017 das Institut für moderne Psychotherapie entstand. Unterstützt von einem wissenschaftlichen Beirat aus Psychotherapeuten, Ärzten und Neurowissenschaftlern entwickelten die Bernhardts dort eine neue Form der Psychotherapie, die heute unter dem Begriff Bernhardt-Methode international bekannt ist.
2019 erschien Daniela Bernhardts erstes Buch mit dem Titel „Raus aus dem Beziehungs-Burnout“. Der Titel wurde zum Amazon-Besteller Nr. 1 im Bereich Partnerschaft und ist mittlerweile auch auf Koreanisch erhältlich. Als Expertin für psychische Gesundheit ist sie eine gefragte Interview-Partnerin und war bereits in zahlreichen TV- und Radio-Sendungen zu Gast sowie in vielen Printmedien und Online-Magazinen zu sehen.
Heute widmet sich Daniela Bernhardt überwiegend der Erforschung neuer Therapiemethoden und leitet gemeinsam mit Ihrem Mann Weiterbildungen für Fachkräfte aus dem Psychotherapie-Bereich.

Panikattacken bei Frauen: Symptome erkennen und verstehen
Panikattacken betreffen Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer – doch das bedeutet nicht, dass Sie diesen hilflos ausgeliefert sind. Wer die besonderen hormonellen und psychosomatischen Faktoren bei Frauen versteht, kann Panikattacken deutlich schneller und nachhaltiger behandeln. Wichtig ist immer ein ganzheitlicher Blick, wie er vor allem bei modernen psychotherapeutischen Verfahren, wie z.B. der Bernhardt-Methode, zum Einsatz kommt.

Stille Panikattacke: Symptome, Test & Selbstzweifel ernst nehmen
Stille Panikattacken sind eine oft übersehene Form der Angststörung, bei der die typischen äußeren Anzeichen fehlen oder schwächer ausgeprägt sind. Betroffene erleben intensive innere Angst und Unruhe, ohne dass andere Menschen etwas davon bemerken. Diese versteckten Angstattacken sind genauso real und belastend wie klassische Panikattacken – doch sie werden häufig nicht erkannt oder als “nur Stress” abgetan.

Hypochondrie: Wenn die Angst vor Krankheiten das Leben bestimmt
Hypochondrie ist eine der am wenigsten verstandenen psychischen Störungen und betrifft Millionen von Menschen weltweit. Die Betroffenen kämpfen täglich mit der ständigen Angst, schwer krank zu sein, obwohl medizinische Untersuchungen keine ernsthaften Befunde liefern.

Test und Diagnose einer Angststörung
Angststörungen sind mehr als einfach nur gelegentliche Sorgen oder Stress. Sie sind tiefgreifende, anhaltende Zustände, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können. Menschen mit einer Angststörung erleben intensive, übermäßige und anhaltende Sorgen und Ängste in Bezug auf eigentlich ganz alltägliche Situationen.

Test und Diagnose einer Panikattacke
Panikattacken sind sehr erschreckende Erlebnisse, die plötzlich auftreten und intensive Angst mit erheblichem, körperlichem Unbehagen verursachen. Sie betreffen viele Menschen weltweit und können das Leben erheblich beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, Panikattacken richtig zu diagnostizieren und eine effektive Behandlung zu gewährleisten.

Hilfe und Behandlung bei Panikattacken
Panikattacken betreffen Millionen von Menschen weltweit. Sie sind mehr als nur vorübergehender Überfall von Angstgefühlen und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Dieser Artikel beleuchtet, was bei Panikattacken hilft und was nicht, um Betroffenen und deren Angehörigen wertvolle Informationen und Unterstützung zu bieten.