Startseite » Studien zu Angststörungen

Studien zu Angststörungen

Bei der Recherche für sein Buch „Angst- und Panikattacken loswerden“ hat Klaus Bernhardt sich jahrelang mit psychologischen, neurologischen und pharmazeutischen Studien auseinandergesetzt. Aus ihnen entwickelte er die „Bernhardt-Methode“, mit der es mittlerweile Tausenden von Angstpatienten gelang, sich dauerhaft von ihrer Angsterkrankung zu befreien.

Zur besseren Orientierung sind die folgenden Studien thematisch gegliedert. Sämtliche Texte sind mit Quellenangaben bzw. Links versehen, sodass Sie die Originaltexte (großteils in Englisch) jederzeit selbst nachlesen können.

Antidepressiva bewirken bei leichten und bei mittelschweren Depressionen genauso viel oder wenig wie Placebos.

Buch:
Kirsch, I. The Emperor’s New Drugs: Exploding the Antidepressant Myth, Random House Group. 2009

Studie:
Kirsch, I., & Sapirstein, G. (1998). Listening to Prozac but hearing placebo: A meta-analysis of antidepressant medication. Prevention & Treatment, 1(2). Article ID 2a.

http://psycnet.apa.org/record/1999-11094-001

Falsche Versprechen und schlimme Nebenwirkungen von Antidepressiva

Gerichtsprozess:
Department of Justice (2012): GlaxoSmithKline to Plead Guilty and Pay $3 Billion to Resolve Fraud Allegations and Failure to Report Safety Data, vom 2. Juli 2012.

https://www.justice.gov/opa/pr/glaxosmithkline-plead-guilty-and-pay-3-billion-resolve-fraud-allegations-and-failure-report

Vortrag:
von Ben Goldacre (2012): What doctor’s don’t know about the drugs they prescribe. Für die Sendung TED Talks vom 27.09.2012.

https://www.ted.com/talks/ben_goldacre_what_doctors_don_t_know_about_the_drugs_they_prescribe

Grundlagen der 10 Satz Methode

Das Beschreiben positiver Erlebnisse und einer idealen Zukunft fördert das Wohlbefinden.
Writing about life goals: effects on rumination, mood and the cortisol awakening response.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23818505
The health benefits of writing about intensely positive experiences

https://www.researchgate.net/profile/Laura_King5/publication/240209584_The_health_benefits_of_writing_about_intensely_positive_experiences/links/00b7d52cd926c8d79d000000.pdf

Die Therapie mit positiven Gedanken hat einen anhaltenden Effekt.
Seligman, M.E.P., Steen, T., Park, N. & Peterson, C. (2005). Positive psychology progress: Empirical validation of interventions. American Psychologist, 60, 410–421. 21

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16045394